
Innovatives mehrstufiges Sicherheitskonzept
Das Sicherheitskonzept
Maximal effizient und gleichzeitig maximal sicher – das ist bei den R290-Wärmepumpen von Dimplex das A und O.
Für System C® wurde zusammen mit Experten ein neues innovatives Konzept entwickelt. Es besteht aus mehreren Stufen und kombiniert konstruktive Maßnahmen, elektronische Überwachung und sichere Aufstellbedingungen.
Damit wird sowohl im Gebäudeinneren als auch am Aufstellort der Wärmepumpe höchste Sicherheit gewährleistet.
Das Ergebnis:
- kein zusätzlicher Aufwand bei der Installation
- keine jährliche Wartungspflicht des Propansensors
- keine speziellen Anforderungen an die hydraulische Einbindung im Gebäude – und dabei maximaler Schutz für Mensch und Umwelt!
Die wichtigsten Aspekte
- Bauliche Trennung sensibler Bauteile:
Elektronischer Schaltkasten und Kältekreis sind auf gegenüberliegenden Geräteseiten angeordnet und durch den
Ventilator getrennt. - Geringe Kältemittelmenge:
Der Einsatz einer nur geringen Füllmenge (< 5 kg) des brennbaren Kältemittels R290 ermöglicht einen maximal
sicheren und sorglosen Betrieb von System C®. - Integrierte Sicherheitskomponenten:
Gasabscheider und Sicherheitsventile in Kombination mit einem elektronisch ausgewerteten Propansensor bieten
maximalen Schutz. - Konstruktive Maßnahmen am Gehäuse:
Die Außenbleche sind nicht nur verschraubt, sondern über eine patentierte Lasche am Gehäuse so eingehängt, dass
sie kontrolliert nach unten klappen. - Zuverlässige Sicherheitsabstände:
Mittels umfangreicher Tests wurden verschiedene Aufstellbedingungen z.B. an der Wand bewertet und der daraus
resultierende Sicherheitsbereich definiert.
Sicherheit geht vor
Abstände und Aufstellbedingungen
Im Außenbereich müssen die Sicherheitsvorgaben und -abstände für eine erfolgreiche Inbetriebnahme genau eingehalten werden.
- Die Wärmepumpe muss in mindestens 80 cm Abstand zur Wand aufgestellt werden.
- Bei Wandaufstellung und 40 cm Aufständerung der Wärmepumpe beträgt der Schutzbereich 1 m.
- In diesem Bereich dürfen keine Öffnungen (Fenster, Türen, Lüftungsauslässe etc.) oder Zündquellen (Steckdosen, Lichtschalter, Lampen usw.) vorhanden sein.
- Gebäudedurchbrüche müssen in diesem Bereich luftdicht ausgeführt werden.
- Der Sicherheitsbereich darf sich nicht auf Nachbargrundstücke oder öffentliche Verkehrsflächen erstrecken.