
Innovative Wärmeversorgung in Schmölln: Kaltes Nahwärmenetz mit Dimplex Wärmepumpen
Nachhaltig. Effizient. Zukunftsweisend.
Im Robert-Koch-Viertel in Schmölln entsteht eines der modernsten Wärmekonzepte Deutschlands: Ein kaltes Nahwärmenetz versorgt rund 100 Haushalte klimafreundlich mit Wärme – durch die intelligente Nutzung von Abwärme aus der städtischen Kläranlage und einem nahegelegenen Industriebetrieb.
Projekt-Fakten
- Ort: Schmölln, Thüringen
- Fertigstellung: 2025
- Versorgte Gebäude: 12 große Wohngebäude der VR-Bank Altenburger Land e.G.
- Technologie: 21 hocheffiziente Sole/Wasser-Wärmepumpen
- Netzlänge: ca. 1,7 km
- Förderung dieses Millionenprojekts durch den Freistaat Thüringen aufgrund der Innovation und erstes Projekt in Kombination mit einer Kläranlage
Ausgangslage und Anforderung
Für die Stadtwerke Schmölln war das Ziel klar: Sie wollten eines der modernsten und umweltfreundlichsten Wärmesysteme bauen, das als Pilotprojekt vom Thüringer Umweltministerium gefördert wird.
Der innovative Ansatz bei diesem Projekt: Für die 12 genossenschaftlichen Wohngebäude mit circa 100 Wohneinheiten im Robert-Koch-Viertel in Schmölln steht vom nah gelegenen Klärwerk Abwärme zum Heizen zur Verfügung. Durch die Umstellung der Wärmeerzeugung auf Abwärme und Wärmepumpe wird Erdgas als Energiequelle ausgetauscht.
Ein 1,7 km langes kaltes Nahwärmenetz mit Nutzung der Abwärme aus einer Kläranlage und zusätzlich der industriellen Abwärme eines nahegelegenen Unternehmens wurde errichtet.
Als nächster Schritt ist bereits angedacht, auch das in unmittelbarer Nähe befindliche Gymnasium und den kommunalen Kindergarten mit anzubinden.
Die Lösung
Installation und Betriebsweise
Nachhaltige Lösung mit Dimplex Wärmepumpen
Die installierten Wärmepumpen – darunter Modelle wie SIH 20 TE, SI 26 TU und SI 75 TU – sorgen für eine zuverlässige und energieeffiziente Beheizung sowie Warmwasserbereitung. Die Kombination aus erneuerbarer Energiequelle und modernster Wärmepumpentechnologie ersetzt vollständig die bisherige Erdgasversorgung.
In der Nähe der Kläranlage wurde eine Energiezentrale inklusive Pufferspeicher errichtet. Mit dem ca. 1,7 km langen kalten Nahwärmenetz werden die Genossenschaftlichen Wohngebäude erschlossen.
Die Wärmequelle Kläranlage liefert eine Vorlauftemperatur von 10 °C / 6 °C.
21 Sole/Wasser-Wärmepumpen zum Heizen und zur Warmwasserbereitung der 12 Mehrfamilienhäuser installiert
- 3x mit einer SIH 20TE
- 3x Kombination SIH 20TE + SI 75TU
- 6x Kombination SIH 20TE + SI 26TU
- Die Warmwasserbereitung erfolgt über eine der SIH 20TE, welche auch die Heizung unterstützt; die zweite Sole-WP dient zur Sicherstellung der Heizlast.
Technische Vorteile im Überblick
- Max. Vorlauftemperatur: bis zu 70 °C
- COP-Werte: bis zu 5,4 bei B0/W35
- Energieeffizienzklasse: A+++
- Intelligente Steuerung: via WPM Touch Master mit Fernzugriff und Gebäudeleittechnik-Anbindung
Zukunftsorientiertes Konzept
Das Projekt dient als Pilotvorhaben für klimafreundliche Quartierslösungen. Perspektivisch sollen auch das benachbarte Gymnasium und der Kindergarten an das System angeschlossen werden. Die Umsetzung erfolgt durch den Fachbetrieb Plecher & Herden in enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Schmölln und dem Dimplex Außendienst.